Lautdifferenzierung – Was ist das?

Lautdifferenzierung – Was ist das?

 

in unseren Vorlesegeschichten gibt es viele Laute die sich ähnlich anhören und sehr oft darin vorkommen.

Im Focus steht also eine Lautdifferenzierung.

Wir möchten damit auf etwas aufmerksam machen, was heutzutage viele Kinder betrifft und vielleicht dazu beitragen, dies frühzeitig zu erkennen.

Im Laufe des kindlichen Wachstums gibt es immer mal das ein oder andere, was Sie bemerken. Es gibt Dinge, die sind offensichtlich und einige die eher im Hintergrund bleiben, dennoch vorhanden sind.

Die auditive Wahrnehmungsschwäche.

Sie stellen sich bestimmt die Frage, was ist das?

Eine auditive Wahrnehmungsschwäche bedeutet, dass ihr Kind, trotz eines organisch gesunden Gehörs, bestimmte akustische Signale (Töne, Sprache) schlecht verarbeitet.

 

Man unterscheidet:

Die Differenzierung (heißt es „Dein“ oder heißt es „Mein“ …),

die Lokalisierung eines Geräusches (Woher kommt es?),

die Interpretation (Türklingel? Telefon?) und

die Speicherung (Kann sich das Kind mehrere Silben und auch Zahlen merken?).

 

Die Auswirkungen einer auditiven Wahrnehmungsschwäche sollten nicht unterschätzt werden.

Da sich die Schwierigkeiten anfangs oft nur in einer Art ständiger Unkonzentriertheit äußern.

Da mehr Energie aufgebracht werden muss, um die „wichtigen“ Geräusche aus den „unwichtigen“ herauszufiltern. Deshalb ermüden diese Kinder schneller und wirken unaufmerksam.

Sie sind rasch abgelenkt und haben wenig Ausdauer. Stören, weil sie ständig nachfragen müssen, sind geräuschempfindlich.

Vergessen gestellte Aufgaben häufig, das Nacherzählen von kleineren Tageserlebnissen und Geschichten bereitet Mühe. Ähnlich klingende Konsonanten können nicht richtig unterschieden werden …

Stimmungen und Veränderungen im Tonfall können nicht wahrgenommen werden.

Daraus resultierend können später in der Schule Probleme bei der Rechtschreibung und auch beim Kopfrechnen auftreten.

Anweisungen der Lehrer werden oft falsch verstanden, da es nicht gelingt, diese von den Hintergrundgeräuschen als akustisch wichtige Information zu filtern.

Neben folgenden praktischen Tipps und den, je nach „Schweregrad“ der auditiven Wahrnehmungsschwäche, zu Rate zu ziehenden Therapeuten, möchten wir mit unseren speziellen Geschichten Sie als Eltern bei der Förderung Ihres Kindes unterstützen.

Gern können Sie uns Ihre Erfahrungen hierzu mitteilen.

 

Viel Erfolg und viel Freude beim aktiven Lesen!

Ihr

Jacobs Children’s Book-Team

(Quellennachweis: Studie aus dem Jahre 2010, Schulpsychologischer Dienst, Kanton St. Gallen, Schweiz, Beratung und Diagnostik)